Was bedeutet die neue Nachhaltigkeitsberichtspflicht für Werkstätten?

Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen: Die EU hat mit der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) eine neue Richtlinie beschlossen, die Unternehmen schrittweise zu mehr Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit verpflichtet. Konkret geht es darum, offenzulegen, wie nachhaltig ein Unternehmen wirtschaftet – also zum Beispiel, wie viel Energie es verbraucht, welche Arbeitsbedingungen es bietet oder wie verantwortungsvoll es mit Ressourcen umgeht. Klingt nach viel Bürokratie. Und genau das sorgt für Verunsicherung – auch in unserer Branche.

Was steckt dahinter?

Aktuell betrifft die neue Berichtspflicht nur große Unternehmen. Aber ab 2026 sollen auch kleine und mittlere Betriebe berichten müssen – wenn sie beispielsweise kapitalmarktorientiert sind oder zu einem Konzern gehören. Für die allermeisten freien Werkstätten gilt das (noch) nicht direkt.

Allerdings kann das Thema indirekt auf Sie zukommen: Viele Großkunden – etwa Versicherer, Flotten oder Leasinggesellschaften – stellen bereits heute Anforderungen an ihre Partner. Sie wollen wissen, wie umweltfreundlich eine Reparatur ist oder ob der Betrieb nachhaltige Standards erfüllt.

Was bedeutet das für Sie?

Auch wenn Sie derzeit noch nicht aktiv werden müssen, lohnt es sich, auf dem Laufenden zu bleiben und erste Maßnahmen zu ergreifen:

  • Wer heute schon einfache Dinge dokumentiert (z. B. Stromverbrauch, Entsorgung, Arbeitsbedingungen), ist später vorbereitet.
  • Wer seine Abläufe kennt, kann bei Anfragen schnell und professionell reagieren.

Wo gibt’s Hilfe?

Verschiedene Handwerkskammern, IHKs und Verbände bieten erste Unterstützung, Checklisten und kostenlose Webinare rund um das Thema Nachhaltigkeit im Betrieb. Hier ein paar nützliche Einstiegspunkte:

Fazit

Kein Grund, nervös zu werden – aber informieren Sie sich frühzeitig. Die meisten Werkstätten müssen aktuell noch keinen Bericht schreiben. Aber das Thema wird kommen – und wer vorbereitet ist, kann entspannt reagieren, wenn es so weit ist. Außerdem: Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Vorschrift. Sie ist auch ein starkes Argument gegenüber Kundinnen und Kunden – und ein Pluspunkt bei der Mitarbeitersuche.