Repanet zeigt Präsenz
Wo die Branche in Bewegung kommt
Das Frühjahr hatte es in sich: Gleich mehrere hochkarätige Events brachten frischen Wind in die Branche – von den Versicherungsforen in Leipzig über die Würzburger Karosserie- und Schadenstage bis zur Fachmesse „Flotte! Der Branchentreff“. Repanet Managerin Margarita Debos war mittendrin dabei, um bestehende Kontakte zu pflegen, neue zu knüpfen und das Werkstattsystem zu repräsentieren. Welche Themen vor Ort besonders im Fokus standen, haben wir für Sie kompakt zusammengefasst.
Leipzig – Innovation trifft Praxisnähe
Den Auftakt machte der Messekongress „Schadenmanagement & Assistance“ – eines der größten und relevantesten Branchenevents des Jahres. Mit mehr als 100 Ausstellern wurde die Messe nicht nur zum Schaufenster für innovative Lösungen und Services rund ums Schadenmanagement, sondern auch zum idealen Ort für Ideen, Austausch und Zukunftsthemen.
Egal ob am Messestand oder in den Vorträgen – hier zeigten die Aussteller, was heute schon möglich ist und wohin die Reise geht. Margarita Debos war vor Ort dabei und betonte: „Der direkte Austausch auf dem Messekongress ist für uns unverzichtbar – hier trifft Innovation auf Praxisnähe. Genau das brauchen wir, um gemeinsam die Zukunft des Schadenmanagements zu gestalten.“
Auch inhaltlich hatte das Programm einiges zu bieten: Digitalisierung von Prozessen, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schadenmanagement, Cyber-Schäden, neue Mobilitätskonzepte, Personenschaden und Nachhaltigkeit standen ganz oben auf der Agenda. Gewerbliche und industrielle Schäden, Sach- und Haftpflichtversicherung sowie rechtliche Rahmenbedingungen wurden ebenfalls behandelt.
Würzburg – Für eine grünere Zukunft
Danach ging es auch schon nach Würzburg: Hier fanden am 21. und 22. März die „Würzburger Karosserie- und Schadenstage“ im Vogel Convention Center statt. Die Veranstaltung der Fachmedienmarke „Fahrzeug+Karosserie“ ist Deutschlands größte Veranstaltung in der K&L-Branche – und da durfte Repanet natürlich nicht fehlen. Mit eigenem Stand zählte unser Netzwerk zu den rund 90 Ausstellern – und bekam im Rahmen der Messe die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und neue Impulse für die Branche zu sammeln.
In diesem Jahr standen das Thema Nachhaltigkeit und der Einsatz von gebrauchten Teilen bei der Karosseriereparatur im Fokus – ein Thema, das auch Repanet besonders am Herzen liegt. „Gerade wir haben eine Verantwortung, nachhaltige Lösungen nicht nur mitzudenken, sondern aktiv umzusetzen“, betonte Margarita Debos, Managerin der Axalta Netzwerke. Rund 1.300 Teilnehmende und viele neugierige Fragen am Repanet Stand zeigten deutlich, wie groß das Interesse an zukunftsfähigen Reparaturlösungen ist.
Für Margarita Debos waren die „Würzburger Karosserie- und Schadenstage“ damit weit mehr als ein Pflichttermin – sondern eine wertvolle Gelegenheit, Repanet als aktives Netzwerk für moderne, umweltschonende Werkstattkonzepte zu positionieren und das Thema Nachhaltigkeit weiter voranzubringen. Denn: „Wir wollen nicht warten, bis sich die Branche verändert – wir wollen sie mitgestalten“, so Debos.
Düsseldorf – Ideen für die Mobilität von morgen
Am 26. und 27. März drehte sich bei der Düsseldorfer Fachmesse „Flotte! Der Branchentreff“ alles um die zentralen Themen der Flottenbranche: Elektromobilität, Recht, Digitalisierung, Nutzfahrzeuge und internationales Flottenmanagement standen im Fokus. Dabei konnten sich Besucher nicht nur auf die rund 340 renommierten Aussteller der Branche freuen, sondern auch auf zahlreiche Vorträge, Workshops und die großzügige Netzwerkarea, wo auf über 3.800 Quadratmetern alles im Zeichen des Austausches stand – ideal, um sich zu informieren, zu vernetzen und weiterzubilden. Eine Gelegenheit, die sich auch Margarita Debos nicht entgehen ließ: „Ein solches Event lebt vom gegenseitigen Austausch“, berichtet sie. „Auf diese Weise konnte ich bereits bestehende Kontakte auffrischen und gleichzeitig neue Verbindungen für das Repanet Netzwerk knüpfen.“
Aber auch aktuelle Entwicklungen waren Thema: So gab es in 20-minütigen Impulsvorträgen und Workshops von Rechtsanwälten, Fuhrparkexperten und andere Branchendienstleistern Einblicke in neue Branchenfelder und Dauerbrenner-Themen. Besonders deutlich: Der Wandel zur E-Mobilität nimmt weiter Fahrt auf. Gleichzeitig wird Digitalisierung zum unverzichtbaren Werkzeug für effizientes Flottenmanagement – mit smarten Tools, die Prozesse automatisieren und vernetzen. Aber auch das grenzüberschreitende Fuhrparkmanagement rückte in den Fokus, mit dem Ziel, Flotten zukunftssicher und global wettbewerbsfähig aufzustellen.
Gemeinsame Zukunft im Blick
Egal, an welchem Standort: Für Margarita Debos ist der persönliche Austausch auf Veranstaltungen wie diesen ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Branchenentwicklung. „Gerade in einer so dynamischen und vielschichtigen Branche ist es entscheidend, miteinander im Dialog zu bleiben“, betont sie. „Denn Vernetzung schafft nicht nur Verständnis für unterschiedliche Perspektiven, sondern bildet die Grundlage für nachhaltige Zusammenarbeit und gemeinsames Wachstum.“